Zur Website der OTH Regensburg

Kompetenzzentrum Nanochem

  • Forschung an nanostrukturierten Materialien für Nanoelektronik, Sensorik und für Katalysatoren für die Energiewende.
  • Wissensvermittlung auf dem Gebiet der nanostrukturierten Materialien
  • Service und Wissenstransfer für die Industrie

Leitung: Prof. Dr. Corinna Kaulen

Forschung

Aktuelle Forschungsprojekte

Magnetische Nanopartikel in Wasser
Magnetische Nanopartikel in Wasser

FEMIC

(Dual-modality field-effect/magnetic immunosensor chip for label-free biomarker detection) 

FEMIC entwickelt einen wiederverwendbaren Immunsensor-Chip, der zwei Messmethoden zum Nachweis verschiedener Biomarker kombiniert. 

Dabei werden mit Antikörpern ummantelte magnetische Nanopartikel verwendet, um die Anbindung des Antigens durch elektrochemische Messung mittels Feldeffekt-Transistor und durch frequenz-modulierte magnetische Messung zu detektieren.

Unser Beitrag zu diesem Projekt besteht in der Synthese von monodispersen Eisenoxid-Nanopartikeln, diese mit einem biokompatiblen Liganden zu ummanteln und spezifische Antikörper an die Oberfläche anzubinden. Hierbei kommen verschiedenen nasschemische Synthesemethoden sowie eine Vielfalt an Charakterisierungsmethoden zum Einsatz.

Förderung: DFG

Kooperationspartner: Forschungszentrum Jülich; Fachhochschule Aachen; 

Projektleitung OTH: Prof. Dr. Kaulen

Labor Chemie II atmosphärisches

ReduCO2

(Rückführung des Treibhausgases CO2 in den Energiekreislauf durch eine Reduktion in flüssiges Ethanol) 

ReduCO2 soll das Treibhausgas CO2 durch Elektrokatalyse in höherwertige Kohlenwasserstoffverbindungen wie Ethanol überführen. In diesem Zusammenhang werden geeignete Katalysatoren entwickelt, die anschließend auf Effizienz, Produktselektivität sowie Langzeitstabilität getestet werden. Zusätzlich werden neue mikrofluidische Ansätze untersucht, um den Massentransport von CO2 im Elektrolyten zu verbessern.

Förderung: BMBF (FH-Kooperativ)

Kooperationspartner: TH Deggendorf, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; centrotherm International AG, Esy-Labs GmbH, Infineon Technologies.

Projektleitung OTH:  Prof. Dr. Kaulen, Prof. Dr. Kammler. Weitere Beteiligte:  Prof. em. Dr. Lechner, Prof. Dr. Sterner

Service und Wissenstransfer für die Industrie

Unsere Chemie-Labore und unser Reinraum  sind mit einer Vielzahl an Analysegeräten ausgestattet. Wir bieten regionalen Unternehmen maßgeschneiderte Servicemessungen an, die durch kommerzielle Analyselabore nicht abgedeckt werden. Es besteht die Mögliclhkeit, im Reinraum Prototypen von Mikrochips und anderen Bauteilen in Kleinstmengen herzustellen. 

Wissensvermittlung

Nanomaterialien haben einzigartige größenspezifische Eigenschaften, die für viele Anwendungen Vorteile bieten. In der Sensorik werden Nanomaterialien als Sensormaterial verwendet, um ein geeignetes Outputsignal zu generieren, in der Nanoelektronik als Bausteine für den Bottom-Up Aufbau von Nanostrukturen und auf dem Feld des CO2-Upcyclings als Katalysatormaterial. Das Kompetenzzentrum Nanochem gibt Studierenden in technischen naturwissenschaftlichen Fächern die Möglichkeit, ihr Wissen über die Herstellung und Anwendung von Nanomaterialien in Sommerschools zu vertiefen. Nanomaterialien lassen sich auch mit Schulmitteln praktisch begreifbar machen. Wir transportieren dieses Wissen über Lehrerfortbildungen in die Schulen.

Über Nanochem

  • Das Kompetenzzentrums Nanochem entwickelte sich aus dem Studiengang Mikrosystemtechnik, den die OTH Regensburg als bundesweit erste Hochschule 1990 gestartet hat und bis heute anbietet. Es entstand eine starke Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen, gerade auf dem Gebiet der chemischen Analysen und der chemischen Prozesstechnik. 2007 gründete der Chemiker und Halbleiterexperte Prof.em. Dr. Alfred Lechner das Kompetenzzentrum, um diese Kooperationen effektiver zu gestalten. Mit dessen Emeritierung führte der Physiker und Halbleiterforscher Prof. Dr. Martin Kammler das Zentrum weiter. Die Chemikerin und Expertin für nanostrukturierte Materialien Prof. Dr. Corinna Kaulen stieg mit Ihrer Berufung an die OTH Regensburg 2022 bei Nanochem ein und hat nun die Leitung inne. 


Team

Leitung: Prof. Dr. Corinna Kaulen

 

 

Kontakt

Competence Center Nanochemistry

Prof. Dr. Corinna Kaulen

Tel. 941943-1273

Mail corinna.kaulen@oth-regensburg.de

Standort

Competence Center Nanochemistry

Seybothstraße 2

93053 Regensburg

Gebäude T

Raum T011

Lageplan