Zur Website der OTH Regensburg

Über das Labor

Das Labor für Bauphysik widmet sich in Forschung und Lehre den Themen Wärmeschutz, Feuchteschutz und Schallschutz von Gebäuden. Besondere Schwerpunkte bilden dabei die akustische Charakterisierung von Konstruktionen und Baustoffen sowie die Untersuchung der Energieeffizienz von Gebäuden und Quartieren.

Lehre

In der Lehre ist das Labor für Bauphysik in verschiedenen Studiengängen durch Vorlesungen und Laborpraktika sowie durch studentische Arbeiten umfassend vertreten. 

Studierende der Bachelor-Studiengänge Bauingenieurwesen sowie Bauklimatik erleben gleich zu Beginn des Studiums das Labor für Bauphysik in verschiedenen Grundlagenpraktika. Dabei vermessen sie zum Beispiel die Wärmeleitfähigkeit oder den akustischen Absorptionsgrad verschiedener Baustoffe, lernen die Funktionsweise einer Wärmepumpe oder ermitteln das Schalldämm-Maß einer Wand experimentell im Wandprüfstand.

In weiterführenden Laborpraktika oder praktischen Übungen erlernen Studierende den Umgang mit Schallpegelmessgeräten, die Messung der thermischen Behaglichkeit oder die Thermografie mit einer Wärmebildkamera.

Bachelor- und Masterarbeiten lösen anwendungsnahe, aktuelle Problemstellungen und kombinieren dafür die praktischen Fähigkeiten der Studierenden und die Geräte des Labors für Bauphysik. Dies geschieht regelmäßig im Rahmen von aktuellen Forschungsprojekten oder Kooperationen mit Industriepartnern wie zum Beispiel Ingenieurbüros.

Das Labor für Bauphysik bietet regelmäßig Themen für studentische Arbeiten (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Projektarbeiten) an. Daneben steht es auch für die Betreuung externer Arbeiten zur Verfügung. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Laborleiter.

Forschung

Das Labor für Bauphysik zeichnet sich durch anwendungsnahe und innovative Forschung aus, insbesondere auf dem Gebiet der Energieeffizienz von Gebäuden sowie zum Schallschutz.

 

 

 

 

Aktuelle Forschungsprojekte

Mikrofon

SPlanRoB

Schalltechnische Planungsgrundlagen für Rohrleitungen und Befestigungselemente

Wie kann man schon während der Bauphase vorhersagen, wie Geräuschquellen (z.B. Rohrleitungen; gebäudetechnische Anlagen) auf die Bewohner einwirken? Diese für die gesamte Bauakustik wichtige Frage nach einer geeigneten Bewertungsgröße soll das Projekt erstmals am Beispiel von wasserführenden Rohrleitungssystemen beantworten.

Kooperationspartner: Hochschule für Technik Stuttgart; Technische Universität Berlin; Fischerwerke GmbH & Co. KG 

Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Höller

AkuPap

Raumakustikelemente auf Papierbasis


Entwicklung eines auf Schallabsorption optimierten Multischichtverbunds für Raumakustikelemente aus faserbasierten und hochgefüllten Papiereinzelschichten durch den kombinierten Einsatz numerischer Simulationsmethodik und messtechnischer Validierung. 

Kooperationspartner: Papiertechnische Stiftung (PTS), Heidenau

Projektleitung OTH Regensburg; Prof. Dr.-Ing. Marcus Wagner (Fakultät Maschinenbau), Prof. Dr. Christoph Höller (Fakultät ANK)

Laboraustattung

    • Wandprüfstand inkl. Messtechnik zur Messung der Luftschalldämmung gemäß DIN EN ISO 10140 
    • Empfangsplatte inkl. Messtechnik zur Messung der Körperschallleistung von gebäudetechnischen Anlagen gemäß DIN EN 15657

    • Impedanzrohr inkl. Messtechnik zur Messung des akustischen Absorptionsgrads gemäß DIN EN ISO 10534
    • Strömungswiderstandsmessgerät zur Messung des Strömungswiderstands gemäß DIN EN ISO 9053-1
    • Prüfstand zur Messung der dynamischen Steifigkeit gemäß DIN EN 29052

    • Schwingungsmesstechnik (Beschleunigungssensoren, Shaker, instrumentierte Hammer, Impedanzkopf, usw.) zur Messung von Körperschall und Schallübertragung in Gebäuden
    • Schallpegelmessgeräte (NTi Audio XL2) zur Messung des Schalldruckpegels in verschiedenen Situationen
    • Messtechnik für Luft- und Trittschallmessungen im Gebäude

    • Wärmebildkameras (testo 882 und 885) für Thermografiemessungen
    • Behaglichkeits-Set (testo 400) zur Messung der thermischen Behaglichkeit und PMV/PPD gemäß DIN EN ISO 7730

  • Im Labor für Bauphysik werden die gängigen Software-Tools für bauphysikalische Nachweise und Energiebilanzierungen von Gebäuden benutzt. Darüber hinaus stehen spezialisierte Software-Tools für Lehre und Forschung zur Verfügung.

    • CadnaA zur Schallausbreitungsberechnung im Freien
    • CadnaR zur Schallausbreitungsberechnung in Räumen
    • Hottgenroth Energieberater zur Energiebilanzierung von Gebäuden
    • Hottgenroth SWS zur Simulation des sommerlichen Wärmeschutzes
    • ZUB Argos Pro zur Wärmebrückenberechnung
    • IDA ICE zur thermischen Gebäudesimulation
    • WUFI Plus und WUFI 3D zur hygrothermischen Simulation
    • COMSOL für Finite-Elemente-Berechnungen
    • MATLAB für selbstprogrammierte Datenauswertungen, Simulationen und Berechnungen

Auftragsforschung

Das Labor für Bauphysik steht für Beratungen und Messungen zu bauphysikalischen Fragestellungen sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Rahmen der Auftragsforschung gerne zur Verfügung. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Laborleiter.

Team

Laborleitung: Prof. Dr. Christoph Höller (Bauakustik)

Laborleitung: Prof. Dr. Oliver Steffens (Bauphysik)

Werkmeister: Sven Lange

Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Georg Bäumler

Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Anna Rieger

Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Mubashar Rafiq

Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Paul Schoplocher

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • Energetische Modernisierung des genossenschaftlichen Wohnquartiers Margarethenau Regensburg
    Mehr erfahren


  • Regenerative Energieversorgung als Schwerpunkt einer nachhaltigen Restaurierung historischer Stadtquartiere


Kontakt

Prof. Dr. Christoph Höller

Tel.: 0941-943-9855

christoph.hoeller(at)oth-regensburg.de

Prof. Dr. Oliver Steffens

Tel.: 0941-943-1003

oliver.steffens(at)oth-regensburg.de

 

Standort

Labor für Bauphysik

Galgenbergstr. 30

93053 Regensburg

Raum I 009

Lageplan