Zur Website der OTH Regensburg

Bericht zur 3. Bayerisch-Tschechisch-Polnischen Summerschool

Vom 24.-29. August fand im polnischen Wroclaw die dritte Bayerisch-Tschechisch-Polnische Summer School zur Vakuumnanolektronik statt. Die Veranstaltung bringt Wissenschaflerinnen und Wissenschaftler von den drei Partnerinstitutionen OTH Regensburg, ISI Brno und WUST Wroclaw zusammen. Nach ihrem Start in Regensburg im Jahr 2023 und der Fortsetzung 2024 in der Tschechischen Republik war es nun höchste Zeit, zum dritten Partner nach Polen zu kommen.

Veranstaltungsort in Wrocław war der Długa-Campus der Fakultät für Elektronik, Photonik und Mikrosysteme der Technischen Universität Wrocław. Hauptorganisator war Assoc. Prof. Dr. hab. Michał Krysztof, DSc, Eng., unterstützt von den deutschen und tschechischen Kollegen Prof. Dr. Rupert Schreiner und Prof. Dr. hab. Alexandr Knapek, DSc, Eng.

Hauptziel der Summer School war es, die wichtigsten wissenschaftlichen Ergebnisse der Partnerinstitutionen zu diskutieren und Gemeinsamkeiten zu identifizieren, die die Definition gemeinsamer Forschungsprojekte ermöglichen würden. Die Veranstaltung bot den 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter 19 Studierende und Promovierende aus Bayern, Tschechien und Polen, Vorlesungen, Seminare, Workshops und Laborbesichtigungen. Die zwei Tage boten den Studierenden die Möglichkeit, ihre Forschungsarbeiten vorzustellen und in Diskussionen auf Fragen und Anregungen der Teilnehmer einzugehen. Für sie war es eine großartige Gelegenheit, ihre Präsentationsfähigkeiten zu verbessern und unter Berücksichtigung der aufschlussreichen Vorschläge anderer Teilnehmer neue Forschungsrichtungen zu erkunden.

Während der Gastvorträge hatten die Studierenden die Möglichkeit, Vorträge von Spezialisten zu Themen der Vakuum-Nanoelektronik zu hören, darunter die Vorstellung von Feldemittern, die auf Plattformen für Rasterkraftmikroskope und miniaturisierten Analysegeräten basieren. Die Studierenden lernten auch Elektronenstrahlschweißtechniken kennen und festigten ihre Kenntnisse über den Entwurf elektronisch-optischer Systeme.

Am ersten Tag konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Technische Universität Wrocław und die Fakultät für Elektronik, Photonik und Mikrosysteme informieren und anschließend die Technologie- und Messlabore auf dem Długa-Campus und dem Hauptcampus der Technischen Universität Wrocław besuchen. Ein interessanter Programmpunkt war eine Führung durch ein Rasterkraftmikroskopie-Labor am Institut für Nanometrologie, wo auch Forschungen zur Verwendung von Siliziumspitzen für die Feldemission von Elektronen durchgeführt werden.

Die dritte Summer School zur Vakuumnanoelektronik war eine wertvolle Gelegenheit, aktuelle Forschungsarbeiten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Studierenden der drei Partnerinstitutionen zu diskutieren. Außerdem bot sie die Möglichkeit, ein derzeit gemeinsam durchgeführtes Forschungsprojekt zu erörtern. Dieses Vorhaben war aus den früheren gemeinsamen Summer Schools hervorgegangen. Begleitend zu den wissenschaftlichen Aktivitäten hatten die polnischen Partner eine Tour der wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Zentrum von Wrocław organisiert. So konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr über die Geschichte von Wrocław und Niederschlesien erfahren und gleichzeitig Freundschaften nicht nur auf wissenschaftlicher, sondern auch auf sozialer Ebene zu vertiefen.

Die Organisation dieser Schule wäre ohne die Beteiligung der BTHA und ihre finanzielle Unterstützung nicht möglich gewesen, wofür sich der Veranstalter und alle Teilnehmer herzlich bedanken.

 

Leiter der drei beteiligten Forschungsgruppen:  

Polen:Assoc. Prof. Dr. hab. Michał Krysztof (Department of Microsystems, Faculty of Electronics, Photonics and Microsystems, Wrocław University of Science and Technology, Poland)

 

Deutschland:Prof. Dr. Rupert Schreiner (Research Cluster LEOS, Faculty of Applied Natural and Cultural Sciences, OTH Regensburg)

 

Tschechische Repubik:Prof. Dr. hab. Alexandr Knapek (ISI Brno, Czech Academy of Sciences / Institute of Scientific Instruments and Brno University of Technology, Brno, Czech Republic)

Foto: OTH Regensburg/Fakultät ANK
Foto: OTH Regensburg/Fakultät ANK
Foto: OTH Regensburg/Fakultät ANK