Zur Website der OTH Regensburg

Girls’Day & Boys’Day

Klischeefreie Orientierung mit Tiefgang

Technik für Mädchen, Soziales für Jungs? An der OTH Regensburg ist das mehr als ein Motto: Beim Girls’Day und Boys’Day 2025 entdeckten Jugendliche neue Talente, erforschten unbekannte Studienfelder – und brachen mit Rollenklischees.

Am 3. April 2025 nutzten 27 Schülerinnen und 11 Schüler die Chance, im Rahmen von Girls’Day und Boys’Day die OTH Regensburg kennenzulernen – und dabei ganz neue Berufswelten zu entdecken. Die beiden Aktionstage bieten Jugendlichen jährlich die Möglichkeit, über den Tellerrand traditioneller Rollenbilder hinauszublicken: Mädchen werden für technische und naturwissenschaftliche Fächer begeistert, Jungen lernen soziale und gesundheitsbezogene Berufsfelder kennen. Ziel ist es, Interesse zu wecken, Hemmschwellen abzubauen – und Perspektiven zu eröffnen, die sonst vielleicht unentdeckt geblieben wären.

 

Technik erleben – Girls’Day an der OTH Regensburg

Die Schülerinnen erwartete ein abwechslungsreiches Programm in zwei Gruppen. Begrüßt wurden sie von Prof. Dr.-Ing. Birgit Scheuerer, Frauenbeauftragte der OTH Regensburg, sowie von Andrea Stelzl, Leiterin des Student Lifecycle Centers und der Jungen Hochschule. Medizintechnik-Studentin Melanie Gresser gab zudem persönliche Einblicke in ihren Studienweg.

In spannenden Workshops durften die Teilnehmerinnen direkt aktiv werden: Beim „Micro:Bit Coding Quest“ unter Leitung von Prof. Dr. Johannes Schildgen programmierten sie spielerisch digitale Anwendungen, während im Chemielabor unter Anleitung von Prof. Dr. Corinna Kaulen eigene Kosmetikprodukte hergestellt wurden.

Nach der Mittagspause lernten die Mädchen in einer Gruppe die Maschinenbau-Forschung der OTH Regensburg kennen – von Aktivkohlen zur Reduktion von Stickstoffemissionen bis hin zu Materialien zur Wasserstoffspeicherung. Die andere Gruppe arbeitete im GeoLab mit Lehm und erhielt durch Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart und Doktorandin Katharina Pfahler Einblicke in den Lehmbau und die Geotechnik. Den Abschluss bildete eine Campusführung mit Studentinnen technischer Studiengänge.

 

Soziale Berufe entdecken – Boys’Day an der Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Auch die elf Jungen durchliefen ein praxisnahes Programm, verteilt auf zwei Standorte. Am Campus Seybothstraße lag der Fokus auf der Sozialen Arbeit. Nach einem Austausch mit Studierenden und dem Besuch einer Vorlesung zu psychologischen Grundlagen erhielten die Teilnehmer einen lebendigen Eindruck vom deutschlandweit einzigartigen Studiengang Musik- und Bewegungsorientierte Soziale Arbeit – inklusive Rundgang durch Band- und Fachräume.

Am Standort Prüfeningerstraße standen die Gesundheitswissenschaften im Mittelpunkt. In den Skills-Labs durften die Jungen unter anderem Blut an einer Simulationspuppe abnehmen, einen Altersanzug testen und am Anatomage-Display den menschlichen Körper erkunden. In einer Vorlesung zur Hebammenkunde sowie einer simulierten Schwangerschaftsuntersuchung – durchgeführt vom aktuell einzigen männlichen Studierenden des Studiengangs – wurde deutlich, wie vielfältig und zugänglich auch vermeintlich „weiblich dominierte“ Berufsbilder sein können. Der Tag endete mit einer Reanimation im VR-Labor, die realistisch und gleichzeitig spielerisch erlebt wurde – „ein cooles Gefühl“, so das Feedback eines Teilnehmers.

 

Neue Wege denken

Beide Veranstaltungen boten den Jugendlichen praktische, anschauliche und bestärkende Einblicke in jeweils eher untypische Berufsfelder. Sie zeigen: Berufsorientierung gelingt am besten, wenn sie klischeefrei, lebensnah und mit Begeisterung vermittelt wird – so wie an diesem Tag an der OTH Regensburg.

Impressionen der Veranstaltung. Foto: OTH Regensburg/Andrea Stelzl
Impressionen der Veranstaltung. Foto: OTH Regensburg/Andrea Stelzl
Impressionen der Veranstaltung. Foto: OTH Regensburg/Andrea Stelzl
Impressionen der Veranstaltung. Foto: OTH Regensburg/Andrea Stelzl