Gebrüder Dorfner ist ein führendes Unternehmen in der Oberpfalz, das sich auf innovative und nachhaltige Materiallösungen spezialisiert hat. Mit 130 Jahren Erfahrung ist das Unternehmen ein zuverlässiger Partner für Kunden in verschiedenen Branchen. Neben dem Unternehmenssitz in Hirschau hat Gebrüder Dorfner noch zwei weitere Standorte in den USA und Polen.
Die Studierenden haben in den sechs Wochen des Projekts recherchiert, wie KI sinnvoll und effizient in der Personalarbeit eines KMUs eingesetzt werden könnte, welche Anbieter es in dem Bereich gibt, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI in der Personalarbeit gelten und wie Bewerber zu dem Thema KI in der Personalauswahl stehen.
Mitte November besuchten die Studierenden den Hauptsitz der Firmengruppe Dorfner in Hirschau, bekamen bei einer Werksführung zahlreiche Einblicke in die Produktionsstätte und erhielten in einem Gespräch mit CEO Mirko Mondan und CFO Monika Timm viele weitere Informationen über die Firma.
Kurz vor Weihnachten stellten die Studierenden ihre Projektergebnisse Dipl.-Psych. Sabine Hörig (Personalreferentin bei Gebrüder Dorfner) und Sarah Demel (Mitarbeiterin im HR bei Gebrüder Dorfner) vor. Dabei gingen die Studierenden auf die Ergebnisse ihrer Recherche ein und gaben Empfehlungen dazu, welche Rolle KI in der Personalarbeit eines KMUs zukünftig spielen könnte und welche KIs die Personalarbeit vom Recruiting bis zur Auswahl unterstützen könnten.
Ein zentraler Fakt, den die Studierenden herausgearbeitet haben ist, dass KIs vor allem dabei helfen können, zielgruppengenaue Stellenanzeigen zu schreiben und die Stellenanzeigen über möglichst viele Plattformen an die Bewerbergruppe zu streuen. Wichtig ist beim Einsatz von künstlicher Intelligenz im Recruiting aber vor allem die Transparenz gegenüber dem Bewerber und das Einhalten der rechtlichen Rahmenbedingungen.
Sowohl die Projektverantwortlichen der Firma Gebrüder Dorfner, als auch die Studierenden und Prof. Dr. Hartmann waren mit dem Projektergebnis sehr zufrieden und alle sind sich sicher: Es war nicht das letzte Mal, dass die OTH Regensburg mit der Firma Dorfner zusammen ein Projekt durchgeführt hat!
Das Projekt war Teil des Moduls „Projektmanagement“ im dritten Semester des Bachelorstudiengangs „International Relations and Management“ unter der Leitung von Prof. Dr. Julia Hartmann. Neben dem Projekt „KI in der Personalauswahl“ wurden im Rahmen des Moduls noch elf andere Projekte durchgeführt.